CAD

Tag 1: 20. Juni 2023


 

13:00 - 13:40 Uhr

Update NX Continuous Release 2212 und 2306 - Neuerungen im CAD

Abstract folgt         

13:55 - 14:35 Uhr

Update NX Continuous Release 2212 und 2306 - Neuerungen im CAD

Abstract folgt

15:05 - 15:45 Uhr

Umsetzung und Verbesserung der MBD-Methodik von der Konstruktion bis zum Lieferanten – ein Reisebericht

Ein kleiner Einblick in die MBD-Methodik wie sie im Sondermaschinenbau von ALPLA in 2020 umgesetzt wurde und wie die Abläufe und Methoden sich seit der Einführung in allen Prozessschritten – von der Konstruktion über AV, Einkauf, Lieferanten bis hin zur fertigen Maschine – geändert und verbessert haben.
Als zentraler Punkt in all diesen Änderungen kann die Datenqualität gesehen werden, welche nach wie vor den Schlüssel zu Herausforderungen wie das Umsetzen der ISO GPS – Normen, das Anbinden von Lieferanten an den Prozess, das Implementieren von Richtlinien im Konstruktionsprozess, das Sicherstellen von sicheren Abläufen, etc. darstellt.
Wir zeigen, wie wir es geschafft haben, unsere Prozesse zu vereinfachen, zu automatisieren und zu vereinheitlichen und unterstützen die User aktiv und passiv bei ihren täglichen Aufgaben mit Siemens NX und Teamcenter um diese Datenqualität zu gewährleisten.

16:00 - 16:40 Uhr

Zeichnungslose Fertigung als Erfolgsfaktor auf dem Weg zur digitalen Werft

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie es thyssenkrupp Marine Systems gelungen ist, den Produktentstehungsprozess zu digitalisieren und die Erstellung von Fertigungsunterlagen ausschließlich auf Basis von 3D-Konstruktionsdaten zu ermöglichen.
Durch die Umsetzung verschiedenster Digitalisierungsprojekte, wurde ein durchgängiger, digitaler, auf das 3D-Modell des Engineerings basierter Prozess etabliert.
Ein wichtiges Teilziel war die Umstellung des Prozesses zur Erstellung der Fertigungsunterlagen von 2D auf 3D durch die Einführung von PMI. Grundlage hierfür war die Definition von Qualitätsstandards für eine fertigungsgerechte Konstruktion. Hierbei wurde konsequent auf eine Toolunterstützung im Engineering gesetzt, um die Konstrukteure bei ihrer Arbeit mit Siemens NX und Teamcenter aktiv zu unterstützen und die notwendigen Qualitätsstandards durchzusetzen.
Durch die hierdurch zur Verfügung stehenden hochwertigen digitalen Daten konnten in der Fertigung bereits einige Prozessverbesserungen wie der Einsatz neuer Assistenzsysteme zur Visualisierung der 3D-Fertigungsunterlagen eingeführt werden. So konnten bereits Einsparungen bei der Erstellung der Fertigungsunterlagen und Optimierungen bei den Arbeitsabläufen erzielt werden.

 

Tag 2: 21. Juni 2023


10:20-11:00 Uhr

Was bietet NX in Sachen Geometrievereinfachung?

Der Detailliertheitsgrad der CAD-Konstruktionen wächst stetig. Einerseits müssen die Konstruktionsabteilungen Forderungen der Produktion nachkommen und die Platzierung scheinbar nebensächlicherer Komponenten bereits bei der Produktentwicklung berücksichtigen. Andererseits entwickelt sich das 3D-Modell immer mehr zu einem Referenzmodell für den gesamten Betrieb. Das 3D-Modell wird zur „Source of Truth“. Mit zunehmendem Umfang des 3D-Modells können aber auch die Ladezeiten inakzeptabel werden, Gegenmaßnahmen müssen überlegt werden. NX bittet dafür viele Möglichkeiten, die Erfahrung zeigt aber, dass eine optimale Strategie nicht leicht zu finden ist. Ein Erfahrungsbericht aus Sicht der mechanischen Konstruktion stellt diesbezüglich die relevantesten Möglichkeiten in NX gegenüber.

 

 

11:15 - 11:55 Uhr

Verbesserte Produktivität für den Formen- und Werkzeugbau mit dem NX Continuous Release

Die Produktivität ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Das neue NX Continuous Release bietet erneut viele neue Funktionen und Verbesserungen, die Ihre Durchlaufzeiten und die Kosten senken und dabei die Qualität erhöhen. Im Formenbau kann die optimale Entformungsrichtung automatisch von NX berechnet werden. Angebotskalkulationen werden ebenfalls automatisiert zur Verfügung gestellt, so dass mit wenig Aufwand ein maximaler Nutzen erreicht werden kann. Für Blechwerkzeuge steht eine integrierte Formbarkeitsanalyse zur Verfügung, die den gesamten Simulationsprozess unterstützt und dem Anwender alle Informationen bzgl. Ziehen/Umformen sowie Flansche anstellen zur Verfügung stellt.

 

14:15 - 14:55 Uhr

Spritzgußwerkzeuge einfach konstruieren mit NX Mold Wizard und der Normteil APP

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Spritzgußwerkzeuge einfacher und sicherer gestalten. Mit den beiden Lösungen „NX Mold Wizard“ und den dafür angepassten und intelligenten Normteilesystem „NT APP“ wird nicht nur erheblich Zeit eingespart, sondern Ihre Konstruktion auch perfekt vorbereitet für die Übergabe ins ERP-System und die papierlose Fertigung. Einfache Handhabung durch gleiche Arbeitsweisen und vorgegebene Strukturen mit firmenspezifischen Templates bringen Sicherheit und vermeiden Fehler.

 

15:10-15:50 Uhr

DesignRuleCheck Solution aus dem Teamcenter IEC-Programm

Vorgestellt wird ein bei Siemens DI IT im Rahmen des Projekts LDF (Lean Digital Factory) entwickeltes Programm zur automatischen Ermittlung von Demontageschritten und Prüfung der Schraubfreiräume, dem Platz, den ein Roboter braucht, um verschrauben zu können.
Das Programm läuft sowohl direkt in NX als auch über einen Teamcenter Workflow.
In beiden Fällen wird ein Ergebnisprotokoll zu den Demontageschritten und den kritischen Engstellen ausgegeben.
Damit läuft die Produktentwicklung insgesamt effizienter, da weniger manueller Aufwand entsteht (etwa 30% Einsparung) und zwischen Engineering und Fertigungsplanung nur noch echte Problemfälle besprochen werden müssen.
Neben dem konkreten Schwerpunkt der Schraubfreiräume werden auch Montagerichtungen ermittelt und die Anzahl unterschiedlicher Schraubentypen ermittelt mit dem Ziel, die Montagezeit des Roboters zu reduzieren.
Es bestehen Überlegungen zum Einsatz in weiteren Aufgabenbereichen wie z.B. der Montageplanung (Montagevorranggraph). Zu weiteren Projektideen soll angeregt werden.